Datenschutzerklärung für die Ausgleichsarbeit

in der Fassung vom 07. August 2019

 

Nachfolgend geben wir Ihnen einen Überblick über die Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten im Rahmen der Ausgleichsarbeit durch unseren Verein. Bitte beachten Sie auch Ihre Rechte im Zusammenhang mit dem Datenschutz.


1. Verantwortlicher und Ansprechpartner

Verantwortliche Stelle ist der Verein Kontakt e.V. -Verein für Konfliktschlichtung und  -beratung-

Sedanstraße 14, 31061 Alfeld (Leine), Telefon: (05181)  2 30 20, Ansprechpartnerin ist: Ilka Papendorf

 

2. Datenerhebung und -nutzung

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen der Ausgleichsarbeit von Beteiligten oder anderen Auftraggebern (z.B. Rechtsanwälten) erhalten und die wir zur Erfüllung unserer Aufgaben benötigen. Außerdem verarbeiten wir personenbezogene Daten, die wir von Dritten zulässigerweise erhalten haben (z.B. zur Ausführung von Aufträgen, zur Erfüllung von Verträgen oder aufgrund einer von Ihnen erteilten Einwilligung).

 

Dritte können zum Beispiel sein:

  • Polizeidienststellen
  • Staats- und Amtsanwaltschaften, Gerichte
  • die Jugendgerichtshilfe, der Allgemeine Justiz Sozialdienst
  • Immer einschließlich der Geschäftsstellen und sonstiger Verwaltung

Personenbezogene Daten können sein: Vorname und Name, Adressdaten und andere Kontaktdaten (z.B. Telefonnummer, E-Mailadresse), Geburtsdatum, Geschlecht und Staatsangehörigkeit, Kontodaten für Wiedergutmachungsleistungen, ggf. weitere Informationen, die für die Ausgleichsarbeit benötigt werden (z.B. Arbeitsstätte, Schule, Verdienst, etc.).

Besondere Kategorien personenbezogener Daten sind u. a. Gesundheitsdaten, diese werden ggf. dann erhoben, wenn Verletzungen durch die Tat vorliegen oder eine therapeutische Begleitung besteht und dies für die Ausgleichsarbeit relevant ist (z.B. weil der/die Therapeut*in unterstützend in das Ausgleichsverfahren einbezogen wird).

Des Weiteren verarbeiten wir personenbezogene Daten, die wir für eine jährliche Statistik in unserem Jahresbericht nutzen und folgenden Stellen anonymisiert zur Verfügung stellen:

  • dem Landesjugendamt und dem Landkreis Hildesheim im Rahmen unserer vertraglichen Beziehungen
  • der Forschungsgruppe TOA, die im Auftrag für das Bundesjustizministerium der Justiz und Verbraucherschutz (BMJV) eine Bundesstatistik der Fallbearbeitung in Deutschland führt

 

3. Verarbeitungszweck und Rechtsgrundlage

Die personenbezogenen Daten verarbeiten wir im Einklang mit den Bestimmungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).

 

4. Datenweitergabe

Innerhalb des Kontakt e.V. erhalten die Mitarbeiter*innen des Vereins Zugriff auf Ihre Daten, die notwendigerweise mit diesen in Berührung kommen (Verwaltung, statistische Auswertung, zuständige*e Mitarbeiter*in für den Fall).

 

Außerhalb des Vereins gibt es folgende Empfänger personenbezogener Daten:

  • Öffentliche Stellen, die Kooperationspartner in der Fallarbeit sind (z.B. Gerichte, Staats- und Amtsanwaltschaften, Jugendgerichtshilfe des Landkreises Hildesheim)
  • Landesjugendamt, Landkreis Hildesheim und TOA-Forschungsgruppe in anonymisierter Form zur statistischen Auswertung
  • ggf. weitere Beteiligte am Ausgleichsverfahren oder Begleitpersonen (z.B. Anwälte, Betreuer, etc.)

 

5. Kommunikation per E-Mail

Wir informieren Sie hiermit darüber, dass bei unverschlüsselten E-Mails nur eingeschränkte Vertraulichkeit gewährleistet ist.

 

6. Länge der Datenspeicherung

Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange es für die Erfüllung unserer gesetzlichen Pflicht erforderlich ist.

Nach §155 Abs. 4  StPO sind die Unterlagen mit den personenbezogenen Daten von uns nach Ablauf eines Jahres seit Abschluss des Strafverfahrens zu vernichten. Die Staatsanwaltschaft oder das Gericht teilen uns hierfür unverzüglich von Amts wegen den Zeitpunkt des Verfahrensabschlusses mit.

Danach werden Ihre Daten für die weitere Verwendung eingeschränkt und stehen ab diesem Zeitpunkt nur noch für die in Art. 17 und 18 DSGVO vorgesehenen Zwecke zur Verfügung. Zu diesen Zwecken gehören insbesondere die Einhaltung der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen sowie die Geltendmachung, Ausübung und Verteidigung von Rechtsansprüchen, beispielsweise zum Nachweis einer ordnungsgemäßen Beratung. Die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten betragen bis zu 10 Jahre.

Werden Ihre Daten nicht mehr zu den o.g. Zwecken benötigt und sind alle Aufbewahrungsfristen abgelaufen, werden sie endgültig gelöscht.

 

7. Betroffenenrechte und weitere Zusatzinformationen

Als betroffene Person (diejenige Person, deren Daten verarbeitet werden) haben Sie ein Recht auf:

a) Transparenz / Auskunftsrecht

Wir erteilen Ihnen auf Antrag Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten und an welche Stellen wir Ihre Daten im Rahmen der Durchführung der Ausgleichsarbeit konkret weitergegeben haben.

b) Berichtigung und Vervollständigung der gespeicherten Daten

Wir berichtigen oder vervollständigen Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich, wenn wir erkennen, dass diese fehlerhaft oder unvollständig sind oder Sie uns einen entsprechenden Hinweis geben.

c) Löschung der gespeicherten Daten

Die Löschung Ihrer Daten erfolgt gem. den unter 6. beschriebenen Regeln. Wir löschen die Daten außerdem, wenn Sie dies wünschen und ein entsprechender Anspruch besteht, z.B. bei Wegfall der Zweckbindung, Widerruf der Einwilligung und im Falle einer unrechtmäßigen Speicherung. Ein Widerruf wirkt sich ausschließlich für die Zukunft aus. Er lässt die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung, die vor dem Widerruf durch uns erfolgt ist, unberührt.

d) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Liegt einer der unter 6. genannten Gründe vor, die einer Löschung entgegenstehen, werden wir auf Ihren Wunsch hin die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten einschränken. Das bedeutet, dass wir Ihre Daten sicher und unzugänglich aufbewahren und diese nur noch mit Ihrer Einwilligung oder im Rahmen einer der oben genannten Nachweispflichten verwenden.

e) Recht auf Datenübertragbarkeit

Wir stellen Ihnen die Daten in einem strukturierten und maschinenlesbaren Format zur Verfügung.

f) Beschwerderecht

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, sich mit einer Beschwerde an die unter 1. genannte Datenschutzbeauftragte oder an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden. Die für uns zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist: Die/der Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen, Prinzenstraße 5 in 30159 Hannover.

g) Bereitstellung der Daten

Die Bereitstellung der Daten ist für die Durchführung der Ausgleichsarbeit erforderlich. Ohne Ihre Daten ist die Durchführung nicht möglich.

 

Die Datenschutzerklärung für Ausgleichsarbeit können Sie sich mit einem Klick auf den Link als pdf-Datei herunterladen.

 

Schweigepflichtsentbindung:

Bitte klicken Sie auf den Link, wenn Sie eine Erklärung zu Schweigepflichtsentbindung für das Ausgleichsverfahren ausdrucken oder herunterladen möchten. Die Datei liegt als pdf vor.